Genial. Und traurig zugleich. Dokumentarfilm über Shane MacGowan. Der am 30. November 2023 im Alter von 65 Jahren starb.
Video On Demand: This is England (Drama, 98 min, 2006, arte)
Sehr, sehr sehenswerter Spielfilm. Über eine Zeit, die (leider) schon vergangen ist. Was als eher niedliche Geschichte über den zwölfjährigen Shaun beginnt - der zum Skinhead wird - entwickelt sich mit der Zeit zu einem richtigen Drama. Authentisch inszeniert zwischen grauen britischen Wohnhausblöcken. Als wären die 80er unter 'Maggie' Thatcher zum Greifen nah. Noch bis zum 2. Mai 2024 in der arte-Mediathek.
VoD: Hansis Reisen zu den Pressekonferenzen (140 min, Amazon Prime)
"Laber mich nicht voll, ich sags Dir." Die Stimmung scheint nicht unbedingt blendend, bei der Fußball-WM in Katar. Da schleicht ein Spieler - verspätet - zur Mannschaftsbesprechung. Und der Bundestrainer ist außer sich. In der Kabine fällt ein blauer ein Behälter um. Ein paar Herren planschen im Pool. Eine Wade wird massiert. Dutzende Male bereits in anderen 'Inside'-Sportdokus gesehen - braucht eigentlich kein Mensch.
Auch diese Doku (4 Teile a 30 bis 40 Minuten) ist - wie ähnliche Werke zum Thema Fußball - deutlich zu lang geraten. Stellenweise sogar redundant. Das Theater um die unsägliche 'One Love'-Binde, überforderte Innenverteidiger (die bei einer WM eigentlich nichts zu suchen haben) , ein Bundestrainer der jedesmal auf Neue 'einen Hals kriegt' wenn er hunderte Kilometer zur FIFA-Pressekonferenz fahren muss. Kann man sich ansehen, muss man aber nicht. Wer allerdings die Lust am Untergang liebt, dem sei diese Doku als bizarre Sportgeschichte empfohlen.
Auch diese Doku (4 Teile a 30 bis 40 Minuten) ist - wie ähnliche Werke zum Thema Fußball - deutlich zu lang geraten. Stellenweise sogar redundant. Das Theater um die unsägliche 'One Love'-Binde, überforderte Innenverteidiger (die bei einer WM eigentlich nichts zu suchen haben) , ein Bundestrainer der jedesmal auf Neue 'einen Hals kriegt' wenn er hunderte Kilometer zur FIFA-Pressekonferenz fahren muss. Kann man sich ansehen, muss man aber nicht. Wer allerdings die Lust am Untergang liebt, dem sei diese Doku als bizarre Sportgeschichte empfohlen.
Video on Demand: Nothing Compares (Dokumentarfilm, 95 min, 2022)
Mit 56 Jahren am 26. Juli 2023 gestorben. Ein Dokumentarfilm erinnert an Sinéad O'Connor. Zu sehen in der NDR-Mediathek.
Der glänzend gemachte Film handelt von ihrer Jugend in Irland. Wie sie später nach London ging, sehr jung ein Kind bekam, 1987 mit 'The Lion and the Cobra' eine grandioses Debütalbum machte. 1990 schloss sich 'I Do Not Want What I Haven’t Got' an. Bis heute mehr als vier Millionen Mal verkauft. Ein Wahnsinnswerk. Und dass - mit der Single-Auskopplung 'Nothing Compares 2 U' - wirklich Musikgeschichte schrieb. Kurze Zeit später sank ihr Stern abrupt. Weil sie bei einem US-Konzert keine Nationalhymne wollte, bei einer Performance ein Foto des Papstes zerriss. Der Dokumentarfilm ist ein Hommage an eine Künstlerin, der Kompromisse zeitlebens fremd waren.
Der glänzend gemachte Film handelt von ihrer Jugend in Irland. Wie sie später nach London ging, sehr jung ein Kind bekam, 1987 mit 'The Lion and the Cobra' eine grandioses Debütalbum machte. 1990 schloss sich 'I Do Not Want What I Haven’t Got' an. Bis heute mehr als vier Millionen Mal verkauft. Ein Wahnsinnswerk. Und dass - mit der Single-Auskopplung 'Nothing Compares 2 U' - wirklich Musikgeschichte schrieb. Kurze Zeit später sank ihr Stern abrupt. Weil sie bei einem US-Konzert keine Nationalhymne wollte, bei einer Performance ein Foto des Papstes zerriss. Der Dokumentarfilm ist ein Hommage an eine Künstlerin, der Kompromisse zeitlebens fremd waren.
Video on Demand: Nothing Compares (Dokumentarfilm, 95 min, 2022)
Mit 56 Jahren am 26. Juli 2023 gestorben. Ein Dokumentarfilm erinnert an Sinéad O'Connor. Zu sehen in der NDR-Mediathek.
Der glänzend gemachte Film handelt von ihrer Jugend in Irland. Wie sie später nach London ging, sehr jung ein Kind bekam, 1987 mit 'The Lion and the Cobra' eine grandioses Debütalbum machte. 1990 schloss sich 'I Do Not Want What I Haven’t Got' an. Bis heute mehr als vier Millionen Mal verkauft. Ein Wahnsinnswerk. Und dass - mit der Single-Auskopplung 'Nothing Compares 2 U' - wirklich Musikgeschichte schrieb. Kurze Zeit später sank ihr Stern abrupt. Weil sie bei einem US-Konzert keine Nationalhymne wollte, bei einer Performance ein Foto des Papstes zerriss. Der Dokumentarfilm ist ein Hommage an eine Künstlerin, der Kompromisse zeitlebens fremd waren.
Der glänzend gemachte Film handelt von ihrer Jugend in Irland. Wie sie später nach London ging, sehr jung ein Kind bekam, 1987 mit 'The Lion and the Cobra' eine grandioses Debütalbum machte. 1990 schloss sich 'I Do Not Want What I Haven’t Got' an. Bis heute mehr als vier Millionen Mal verkauft. Ein Wahnsinnswerk. Und dass - mit der Single-Auskopplung 'Nothing Compares 2 U' - wirklich Musikgeschichte schrieb. Kurze Zeit später sank ihr Stern abrupt. Weil sie bei einem US-Konzert keine Nationalhymne wollte, bei einer Performance ein Foto des Papstes zerriss. Der Dokumentarfilm ist ein Hommage an eine Künstlerin, der Kompromisse zeitlebens fremd waren.
Video on Demand: Die Newsreader (Serie, 6 Teile a 53 min, 2021, arte)
Back in the eighties. Paul Hogan alias Crocodile-Dundee, die Thatcher-Jahre, der Absturz des Space-Shuttle. Über all dies berichten die Newsmaker in einem - fiktiven - australischen TV-Sender. Es geht um Eitelkeiten, Karrieren und - natürlich - auch um die Liebe unter Kollegen. So was bleibt nicht aus, wenn man stundenlang auf engsten Raum hockt, ständig 'unter Strom' steht. Gut anzusehende Serie, die (nicht nur Ex-Journalisten) nach der nächste Folge lechzen lässt. Alle Folgen gibt es noch bis zum 9. Mai 2023 auf arte.
Dokumentarfilm: Wirecard - Die Milliarden-Lüge (98 min, sky/rbb/swr)
Packend (und glänzend) gemachte Dokumentation, die anzusehen sich wirklich lohnt! Noch bis 03. August 2023 in der ARD-Mediathek.
Dokumentation: Katar - Gas und Spiele (94 min, 2022, arte)
Journalistische Hintergründe, ohne Schaum vor dem Mund. Ohne belehrend zu wirken. Ohne das eigene Weltbild zum Non plus ultra zu machen. Faktenreiche Details in einer wirklich kurzweiligen 90-Minuten-Dokumentation. Sehenswert.
Video on Demand: Karau - Der Weg zur Leutzscher Legende (55 min, 2022)
von Fred Kowasch
Chemie Leipzig. Als 15jähriger ab 1980 in der 2. Liga (Staffel C) dabei. Auswärtsfahrten nach Zeitz. Wo es plötzlich Steine auf die Trainerbank hagelte. Gegen Stahl-Nordwest. Als jemand beim Platzsturm nach Abpfiff den Schiedsrichter umgehauen hat. Harte Zeiten. Lischke, der Diver in der 89., die Schneeballschlacht im Georg-Schwarz-Sportpark. So hieß er damals noch. Nach Jahren der Agonie, dann der Durchmarsch bis in Liga 4. Mit dabei: Stefan Karau. Mir war er nie symphatisch. Nach dem Film wird mir allerdings vieles klarer. Ein Dokumentarfilm, der sich lohnt. Der richtig geil ist. Emotional, wirklich nah dran. Nur zu empfehlen. Auch, wenn er einen 10er kostet.
Chemie Leipzig. Als 15jähriger ab 1980 in der 2. Liga (Staffel C) dabei. Auswärtsfahrten nach Zeitz. Wo es plötzlich Steine auf die Trainerbank hagelte. Gegen Stahl-Nordwest. Als jemand beim Platzsturm nach Abpfiff den Schiedsrichter umgehauen hat. Harte Zeiten. Lischke, der Diver in der 89., die Schneeballschlacht im Georg-Schwarz-Sportpark. So hieß er damals noch. Nach Jahren der Agonie, dann der Durchmarsch bis in Liga 4. Mit dabei: Stefan Karau. Mir war er nie symphatisch. Nach dem Film wird mir allerdings vieles klarer. Ein Dokumentarfilm, der sich lohnt. Der richtig geil ist. Emotional, wirklich nah dran. Nur zu empfehlen. Auch, wenn er einen 10er kostet.
Im Kino: Fire of Love (Dokumentarfilm, 93 min, 2022)
Wer einmal auf einem aktiven Vulkan gestanden hat, wird dieses Erlebnis nicht vergessen: wie es dampft und brodelt, die Erde sprichwörtlich vibriert. Wie dann das Adrenalin durch die Adern schiesst - die Gefahr zum Greifen nah. Solche Gefühle können auch süchtig machen. Zum Beruf werden. Die französischen Geowissenschaftler Katia und Maurice Krafft haben dies. Jetteten jahrzehntelang zu Vulkanausbrüchen - an die 175 Eruptionen haben sie erlebt - bis es einmal eine zu viel war. Am 3. Juni 1991 starben sie - zusammen mit 41 anderen Menschen - in einer pyroklastischen Staublawine beim Ausbruch des japanischen Vulkans Unzen. Der Dokumentarfilm von Sara Dosa ist eine Hommage an ihr Leben. Dass die Vulkanabenteuerer einst selbst eingefangen haben. In fazinierenden Bildern im 16 Milimeter Format. Sehenswert!
Video on Demand: Petting statt Pershing (Komödie, 89 min, 2018, ARD)
Kurzweilige Komödie über das Liebesleben in den 80ern (West). Frei nach dem Motto: 'wer nur noch mit einer pennt, gehört gleich zum Etablishment' .... Bis zum 10. November 2022 auf arte.tv.
VoD: Tage am Strand (Liebesdrama, 117 min, 2013) (2)
Ein einsamer australischer Strand. Sehr attraktive Mütter verlieben sich in die Söhne der jeweils anderen.
Eine wunderbare Vierecksgeschichte beginnt. Noch bis zum 3. September 2023 auf ARD ONE.
Eine wunderbare Vierecksgeschichte beginnt. Noch bis zum 3. September 2023 auf ARD ONE.
Im Kino: Girl Gang (Dokumentarfilm, 101 min, 2022)
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis des Dok.Festes München im Mai 2022. Die Story: junge Influencerin aus dem Osten Berlins will die 'magische' Grenze von 1 Mio Followern auf Instagram knacken. Zusammen mit ihren Eltern ist sie auf der Suche nach einem Management. Doch irgendwie wird es nichts. Kurzerhand nehmen sie die Sache in die eigene Hand. Werden letztendlich selbst zu Influencern.
Der Dokumentarfilm von Susanne Regina Meures folgt den Dreien auf ihrem Weg. Vier Jahre lang. Ungeschminkt, verstörend nah dran. Ein kurzweiliger Einblick in eine Welt voller Handys, kreischenden Teenie-Girls, ständigem Online-Sein. Wunderbar erzählt. Grosses Kino!
Der Dokumentarfilm von Susanne Regina Meures folgt den Dreien auf ihrem Weg. Vier Jahre lang. Ungeschminkt, verstörend nah dran. Ein kurzweiliger Einblick in eine Welt voller Handys, kreischenden Teenie-Girls, ständigem Online-Sein. Wunderbar erzählt. Grosses Kino!
VoD: Triangle of Sadness (Tragikomödie, 147 min, 2022, Amazon)
"Dieser Film ist ein Glücksgriff, ein Geschenk für das Kino in Zeiten seiner existentiellen Krise." Heißt es. In dieser Filmbesprechung. Und ja, er ist es. Menschliche Abgründe - zweieinhalb Stunden lang. Ein Kleinod der Filmkunst. Ansehen. Ertragen. Verzweifeln ....
VoD: Pistol (6-Teile a 55 min, 2022, Disney +)
Die Bandprobe, wo eigentlich nur getrunken, irgendwo hingepisst wird. Man heiser ist, im Streit auseinander geht. Sex. Auch mal mit der Freundin des Bandkollegen. Der erste Gig. Der abgebrochen wird. In einer unvergesslichen Schlägerei endet. Düsternis, 'No Future', Ruinen allerorten. Regisseur Danny Boyle (Trainspotting, The Beach, Slumdog Millionär) ist mit 'Pistol' ein wahrhaftiges Sittengemälde gelungen. Zumindest in Teil 1 bis 4. Dann zieht es sich etwas. England in den 70ern, authetisch eingefangen im 4:3 Format. Sehenswert!
Dokumentarfilm: Der Fall Tellkamp - Streit um die Meinungsfreiheit (89 min, 3sat)
Es macht den Wert einer Gesellschaft aus, dass sie andere Meinungen zulässt. Auch Aussagen, die dem offiziellen Sprachgebrauch widersprechen, der veröffentlichten Meinung entgegenstehen. Über den Autor Uwe Tellkamp ('Der Turm') wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Meist negativ, selten kam er selbst zu Wort. Deshalb auch ist dieser Dokumentarfilm von Andreas Gräfenstein so sehenswert. Weil man sich ausgiebig ein eigenes Bild darüber machen kann, wie dieser sächsische Bestsellerautor wirklich 'tickt'. Warum er und seine Freunde aus Dresden-Loschwitz die 'Politicial Correctness' im Land so heftig kritisieren. Weshalb es bei ihnen 'klick' macht, wenn Themen tabuisiert werden, Wirklichkeit medial ausgeblendet wird.
Klaus Lemke (13. Oktober 1940 - 7. Juli 2022) - Dem großen Meister zum Gedenken
Schräge Typen in lauen Münchener Tagen. Eisbach, Maxvorstadt, Vögeln im Keller. Mittendrin der großartige Klaus Lemke. Den ich - zu meiner Schande - bis dahin noch nicht kannte. "Es gibt nur einen Rudi Völler!" Wunderbar absurdes Kino für heiße Sommernächte. Allein der Trailer - SEHENSWERT!
Video on Demand: Und Morgen die ganze Welt (Drama, 103 min, 2020)
Westdeutsche Jurastudentin radikalisiert sich, weil sie konsequent handeln will. Wie sie in Kontakt zu gewaltbereiten Antifas kommt, die ihre politischen Gegner auch körperlich attakieren. Nach kurzem Kinostart Ende Oktober 2020, lief (und läuft) der Film 'Video on Demand' bei Amazon, gab es ihn bei Netflix.
Diesen Film sollte man gesehen haben. Zu empfehlen ist er allerdings nicht. Die Story ist mächtig platt. Die Filmfiguren werden kaum entwickelt, die Handlung bleibt an der Oberfläche. Sicher, einige Szenen (wie das Nahkampftraining, das schmerzhafte Entfernen rechter Wahlwerbung, das Umkleiden nach militanten Aktionen) mögen gut beobachtet sein. Nur: wieso sich die Hauptfigur des Filmes so extrem radikalisiert, wird nicht glaubwürdig und nachvollziehbar erzählt. Hier wurde ein brisantes Thema wirklich verschenkt. Doch wie immer gilt: urteilt selbst! Noch bis zum 23. Dezember 2023 in der ARD-Mediathek.
Diesen Film sollte man gesehen haben. Zu empfehlen ist er allerdings nicht. Die Story ist mächtig platt. Die Filmfiguren werden kaum entwickelt, die Handlung bleibt an der Oberfläche. Sicher, einige Szenen (wie das Nahkampftraining, das schmerzhafte Entfernen rechter Wahlwerbung, das Umkleiden nach militanten Aktionen) mögen gut beobachtet sein. Nur: wieso sich die Hauptfigur des Filmes so extrem radikalisiert, wird nicht glaubwürdig und nachvollziehbar erzählt. Hier wurde ein brisantes Thema wirklich verschenkt. Doch wie immer gilt: urteilt selbst! Noch bis zum 23. Dezember 2023 in der ARD-Mediathek.
Video on Demand: Black Mambas (Dokumentarfilm, 81 min, 2022)
Die - offizielle - Geschichte der 'Black Mambas' ist einfach zu schön. Wie im Märchen gewissermassen. Junge, schwarze Frauen - aus der Umgebung des Krueger Nationalparks in Südafrika - gehen gemeinsam auf Wilderer-Jagd. Schützen Nashörner und Elefanten. So die offizielle Version, der von vielen Medien in den letzten Jahren kolportierten Story.
Doch der Film von Lena Karbe sieht näher hin. Nimmt sich Zeit. Erzählt die Geschichte 'hinter der Geschichte'. Und die ist eine andere. Wie die 'Black Mambas' völlig sinnfrei (und unbewaffnet) kilometerweit am Außenzaun des Nationalparkes entlang laufen, unter welch seltsamen Bedingungen sie arbeiten, was für ein PR-Coup ihre Einheit für die weißen Ranger in Südafrika ist. Und dass sie - in Wirklichkeit - keine Nashörner retten.
Einer der besten Dokumentarfilme der letzten Jahre. Unglaublich nah dran, intelligent geschnitten, entlarvend gefilmt.
Doch der Film von Lena Karbe sieht näher hin. Nimmt sich Zeit. Erzählt die Geschichte 'hinter der Geschichte'. Und die ist eine andere. Wie die 'Black Mambas' völlig sinnfrei (und unbewaffnet) kilometerweit am Außenzaun des Nationalparkes entlang laufen, unter welch seltsamen Bedingungen sie arbeiten, was für ein PR-Coup ihre Einheit für die weißen Ranger in Südafrika ist. Und dass sie - in Wirklichkeit - keine Nashörner retten.
Einer der besten Dokumentarfilme der letzten Jahre. Unglaublich nah dran, intelligent geschnitten, entlarvend gefilmt.
Dokumentarfilm: Die Autobahn - Kampf um die A 49 (89 min, 2022)
Der Weiterbau der Autobahn A 49 sorgte im Coronawinter 2020/21 für nationale Aufmerksamkeit. Wie Tausende Polizisten die großflächige Rodung mehrerer intakter Mischwälder regelrecht durchprügelten - nicht nur in der Szene der Klimaaktivisten - für Empörung. Und dies in einem Bundesland, indem die 'Grünen' mit an der Regierung waren. Und sind.
Der Dokumentarfilm von Frank Marten Pfeiffer (auch Kamera) und Klaus Stern versucht diesen Prozeß einzufangen. Dies gelingt ihm jedoch nur mässig. Während die Filmemacher am Anfang ein durchaus differenziertes Bild entwickeln, ist ihr Werk zum Ende hin doch arg einseitig geraten. Insgesamt wirkt der Film in weiten Teilen langatmig und unstrukturiert. Erscheint geradezu lieblos umgesetzt. Man muss es so hart sagen: am Besten ist noch der Trailer. Wer den Film sehen will - es gibt ihn hier. Oder hier:
Der Dokumentarfilm von Frank Marten Pfeiffer (auch Kamera) und Klaus Stern versucht diesen Prozeß einzufangen. Dies gelingt ihm jedoch nur mässig. Während die Filmemacher am Anfang ein durchaus differenziertes Bild entwickeln, ist ihr Werk zum Ende hin doch arg einseitig geraten. Insgesamt wirkt der Film in weiten Teilen langatmig und unstrukturiert. Erscheint geradezu lieblos umgesetzt. Man muss es so hart sagen: am Besten ist noch der Trailer. Wer den Film sehen will - es gibt ihn hier. Oder hier:
Video on Demand: Belfast (Drama, 99 min, 2020, Amazon Prime)
Unheimlich dichtes Portrait einer Familie in einer Arbeitersiedlung im nordirischen Belfast. Am Ende der 60iger Jahre. Als dort die 'Troubles' begannen. Glänzende Darsteller, die diese Zeit sehr glaubwürdig in Szene setzen. Unbedingt im englischen Original ansehen. Ein Meisterwerk.
VoD: Niemand ist bei den Kälbern (Drama, 116 min, 2022)
Phantastisch: Saskia Rosendahl als Christin. Selten wurde Tristesse, Sehnsucht und sexuelle Begierde schauspielerisch besser umgesetzt. Ansonsten wirkt die Story eher dünn und etwas dröge. Wenn man den Trailer gesehen hat, kennt man leider auch fast schon den ganzen Film. Trotzdem ist das Werk sehenswert. Wenn man sich auf den Film einlässt. Noch bis zum 23. Dezember 2023 auf in der ARD-Mediathek.
VoD: Victoria (140 min, Spielfilm, ARD)
Kann man eine Kameraeinstellung 140 Minuten durchhalten? Man kann. Kann man Berliner Nächte durchhalten? Man kann. Bis 25. Januar 2021 online
Video on Demand: 'Als wir träumten' (Spielfilm, 2015, 109 min, ARD)
Leipzig war einmal ein raues Pflaster. Nicht nur in den 80ern flogen schnell mal die Fäuste (belive me). Auch Jahre später konnte man hier noch allerhand erleben. Sein Auto stellte man besser nicht auf einem der Parkplätze am Rande der Innenstadt ab. Es sei denn, man hatte Zeit (und Lust) es irgendwo aufgebrochen wieder abzuholen. Es gab besetzte Häuser, Überfälle dagegen, blutige Revierkämpfe am Strassenstrich, Techno-Clubs in Ruinen. Diese Zeit holt der Spielfilm 'Als wir träumten' wieder zurück. Dass gleichnamige Buch dazu (von Clemens Meyer) habe ich nach ein paar Seiten wieder weggelegt. Zu langweilig. Der Film allerdings kann sich sehen lassen! In der ARD-Mediathek bis zum 4. April 2022 online.
Video on Demand: 'Dark Eden' (Dokumentarfilm, 79 min, 2018)
Das Öl, der Mensch und das Überleben. Gier, Unvernunft, Existenzangst? Im Streben nach immer mehr Profit löschen wir uns selber aus. Selten hat ein Dokumentarfilm dies eindringlicher festgehalten. Der Film ist sicher keine Abendunterhaltung bei Knabbergebäck und Chips. Er ist vor allem eines: eindringlich und gnadenlos subjektiv. Und deshalb so gut. Bis an die Schmerzgrenze heran. Wer Dokumentarfilme liebt, sollte ihn gesehen haben.
Aktuell in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung.
Aktuell in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung.
VoD-Tipp: 'The Queen's Gambit (7-teilige Serie, 2020, zu sehen auf netflix)
32 Figuren, 64 Spielfelder, unzählige Möglichkeiten ein Match zu gestalten. Wer einmal Schach gespielt hat, weiss: es ist zittern, bangen, stundenlange Konzentration. Cool wirken, obwohl der Blutdruck am Limit ist. Dieses unendliches Glücksgefühl danach. Oder eine unendliche Leere. Wohl selten hat sich diese Faszination, dieses Wechselspiel zwischen Genie und Wahnsinn, besser gezeigt als in dieser Netflix-Serie. Wer dieses Spiel liebt, MUSS diesen Film sehen. Wer nicht, wird die Liebe zu diesem einzigartigen Sport möglicherweise entdecken.
Einen Tipp noch: die Serie in der Originalsprache sehen. Die Synchronisation ist - wie so oft - leider schlecht.
Einen Tipp noch: die Serie in der Originalsprache sehen. Die Synchronisation ist - wie so oft - leider schlecht.
'Rohwedder - Einigkeit und Mord und Freiheit' (4 teilige Doku-Serie, Netflix)
Eine bemerkenswerte Serie. Für die es durchaus lohnt, seinen alten Netflix-Account zu reaktivieren. Lebendige Zeitgeschichte, 30 Jahre her. Starke Zeitzeugen, optisch perfekt ins Szene gesetzt. Selbst erklärend inszeniert, ohne den pädagogischen Zeigefinger umgesetzt. Der Tod von Carsten Rohwedder - wem hat er am Ehesten genützt? Eine Dokumentation, die Fragen aufwirft, aber keine endgültigen Antworten gibt.
VoD-Tipp: Ultras (Spielfilm, aktuell auf netflix)
Sandro ist der Leader der Ultragruppe 'Apache'. Ein etwas in die Jahre gekommener 50jähriger, der sich bei jedem Spiel seiner Lieblingsmannschaft auf einer neapolitanischen Polizeiwache melden muss. Der mit Wehmut von den Schlachten früherer Tage erzählt. Doch: Du kannst nicht anders. Irgendwann 'erwischt' es Dich wieder .... Sure.
Ungemein dicht erzählter Film aus dem italienischen Ultra-Milieu. Phantastische Kamera, einprägsame Charaktere.
Wer bis jetzt noch kein Netflix-Abo hatte, sollte sich schon allein für diesen Film eines besorgen!!
Ungemein dicht erzählter Film aus dem italienischen Ultra-Milieu. Phantastische Kamera, einprägsame Charaktere.
Wer bis jetzt noch kein Netflix-Abo hatte, sollte sich schon allein für diesen Film eines besorgen!!
Im Kino: Nightlife (Komödie, Roadmovie, 115 min)
Wenn man nach einem one-night-stand nach Hause kommt - und die eigene Bude voll feiernder Zombies ist - dann ist das Berlin. Eine Stadt voll einsamer Herzen, die doch eigentlich nur auf der Suche sind. Nach einem Mann fürs Kind, nach Anerkennung, nach Festanstellung. Diese leichte Komödie kommt zwar Anfangs etwas zu träge in die Gänge, entwickelt sich dann jedoch zu einem sehenswerten Roadmovie, bei dem man gepflegt ablachen kann. Mit einer bezaubernden Hauptdarstellerin - gespielt von Palina Rojinski - für die allein der Weg ins Kino lohnt.
Video on Demand: 'Bad Banks 2' - Die Kult-Serie FOR FREE
Hier geht es zu allen Folgen der neuen 2. Staffel von 'Bad Banks'. Bis zum 03. Mai in der ZDF-Mediathek.
"Diese verfickten Moschus-Köter. Diese behinderten Biolatten!" Abgewichste Frankfurter (am Main) Börsenwelt trifft auf hippes Start-Up in Berlin. Am Anfang arg zäh - und kaum ein Klischee vermeidend - entwickelt sich dieser zweite Teil der Serie 'Bad Banks' zu einem sehenswerten Filmgenuss. Und spannend dazu. Erneut exellent gedreht und geschnitten die neuesten Entwicklungen aus der Sicht von skupellosen Geldabschneidern. Professionell in Szene gesetzt, mit einprägsamen Schauspelern. Wie Désirée Nosbusch, Tobias Langhof, Paula Beer und Barry Atsma. Wann kommt Teil 3 der Serie?!Im Kino: The Report (Spielfilm, ab 29. November auch bei Amazon Prime)
Recherchen in der Grauzone der CIA. Jahrelange akribische Arbeit zu ihren Verhör- und Foltermethoden nach 9/11. Details, die erschrecken. Die der Öffentlichkeit kaum zu vermitteln sind. Die zeigen: wie der Rechtsstaat auf der Strecke bleibt. Klingt nach einem interessanten Film.
VOD: Hamburger Gitter (Dokumentarfilm, 77 min, leftvision 2018)
41 Wasserwerfer, 3.000 Einsatzfahrzeuge, über 31.000 Polizisten. Der größte deutsche Polizeieinsatz ever. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem G-20-Gipfel Anfang Juli 2017 in Hamburg. Sie thematisiert die Polizeistrategie, stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Den von einer generellen Verschärfung der Gesetze zur 'Inneren Sicherheit'. Verdienstvoll, wenn der Film dabei aufzeigt, welche Grundrechte auf der Strecke bleiben. Wer die Auflösung der 'Welcome to Hell'-Demonstration am 6. Juli 2017 vor Ort selbst miterlebt hat, erinnert sich - mit Rechtsstaat hatte dies Nichts mehr zu tun.
Gleichwohl hat die Doku eine bedenkliche Schlagseite. Von den 17 Interviewpartnern unterstützen 16 eine ähnliche Sichtweise. Außerdem: die gewaltsamen Krawalle von Autonomen und Teilen des 'Black Block' - der sprichwörtliche Aufstand im Schanzenviertel - wird so gut wie nicht thematisiert. Dass macht den Film inhaltlich angreifbar. 'Gefördert duch: Rosa-Luxenburg-Stiftung' tut dann ihr übriges. Dennoch: ansehen und selbst urteilen. Der Film ist mittlerweile kostenlos im Netz zu sehen. Ein ganz großes Plus deshalb für die gesamte Crew.
Gleichwohl hat die Doku eine bedenkliche Schlagseite. Von den 17 Interviewpartnern unterstützen 16 eine ähnliche Sichtweise. Außerdem: die gewaltsamen Krawalle von Autonomen und Teilen des 'Black Block' - der sprichwörtliche Aufstand im Schanzenviertel - wird so gut wie nicht thematisiert. Dass macht den Film inhaltlich angreifbar. 'Gefördert duch: Rosa-Luxenburg-Stiftung' tut dann ihr übriges. Dennoch: ansehen und selbst urteilen. Der Film ist mittlerweile kostenlos im Netz zu sehen. Ein ganz großes Plus deshalb für die gesamte Crew.
Im Kino: Neue politische Dokumentarfilme
25.05.2019
Uff. Von den 18 (!!) Kino-Neustarts in dieser Woche sind mehr als die Hälfte Dokumentarfilme. Dass gab es wohl noch nie. Doch: wer soll diese Filme alle sehen? Zumal dass Kino im letzten Jahr einen massiven Zuschauerrückgang erlebte. Und fast alle Kinobetreiber sich bis heute weigern, die Filme auch online anzubieten. Schade eigentlich.
Was auffällt - der deutsche Dokumentarfilm ist politischer geworden. Bildet die Diskussionen und Ereignisse, sprich die Spaltung der Gesellschaft, ab. In 'Die Mission der Lifeline' geht es um einen Dresdener Verein, der Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer aufnimmt. Und nach Europa schafft. Eine Mission, die umstritten ist. Auf den Film darf man gespannt sein.
Ebenso auf 'Lord of the toys', der schon bei seiner Präsentation auf dem letzten Leipziger Dokumentarfilmfestival für kontroverse Diskussionen sorgte. Hier geht es um den Alltag eines ostdeutschen Youtubers, der mit seine Clique ziemlich schräg in den Tag hineinlebt. Leider läuft dieser Film zunächst in kaum einem Kino im Westen.
Schließlich: "Die rote Linie". Ein Film über den Widerstand der letzten Jahre aus dem - inzwischen - weltbekannten Hambacher Forst. Ein Thema, dass im Herbst 2018 medial beachtlich an Fahrt gewann. Mittlerweile ist es hier etwas ruhiger geworden. Was wohl auch daran liegt, dass es hier bis zum Oktober 2020 einen Rodungsstopp gibt. Die Bagger von RWE baggern derweil unermüdlich weiter, stehen nur noch gut einhundert Meter vor dem Wald. Und: viele der Besetzer in ihren neuen Baumhäusern sind sich inzwischen untereinander nicht mehr 'grün'. Ob der Film dies auch thematisiert?
Uff. Von den 18 (!!) Kino-Neustarts in dieser Woche sind mehr als die Hälfte Dokumentarfilme. Dass gab es wohl noch nie. Doch: wer soll diese Filme alle sehen? Zumal dass Kino im letzten Jahr einen massiven Zuschauerrückgang erlebte. Und fast alle Kinobetreiber sich bis heute weigern, die Filme auch online anzubieten. Schade eigentlich.
Was auffällt - der deutsche Dokumentarfilm ist politischer geworden. Bildet die Diskussionen und Ereignisse, sprich die Spaltung der Gesellschaft, ab. In 'Die Mission der Lifeline' geht es um einen Dresdener Verein, der Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer aufnimmt. Und nach Europa schafft. Eine Mission, die umstritten ist. Auf den Film darf man gespannt sein.
Ebenso auf 'Lord of the toys', der schon bei seiner Präsentation auf dem letzten Leipziger Dokumentarfilmfestival für kontroverse Diskussionen sorgte. Hier geht es um den Alltag eines ostdeutschen Youtubers, der mit seine Clique ziemlich schräg in den Tag hineinlebt. Leider läuft dieser Film zunächst in kaum einem Kino im Westen.
Schließlich: "Die rote Linie". Ein Film über den Widerstand der letzten Jahre aus dem - inzwischen - weltbekannten Hambacher Forst. Ein Thema, dass im Herbst 2018 medial beachtlich an Fahrt gewann. Mittlerweile ist es hier etwas ruhiger geworden. Was wohl auch daran liegt, dass es hier bis zum Oktober 2020 einen Rodungsstopp gibt. Die Bagger von RWE baggern derweil unermüdlich weiter, stehen nur noch gut einhundert Meter vor dem Wald. Und: viele der Besetzer in ihren neuen Baumhäusern sind sich inzwischen untereinander nicht mehr 'grün'. Ob der Film dies auch thematisiert?
Im Kino: 'Free Solo' (Oscar als Bester Dokumentarfilm, 100 min)
Tolle Bilder, gute Story. Perfekt inszeniert. Ein wenig zu perfekt. Was stört: die ständigen Produkteinblendungen von Outdorfirmen. Und eine Musik, die über allen Szenen 'klebt'. Hat der Film gar nicht nötig. Manchmal wäre mehr Wirklichkeit ehrlicher gewesen.
'Sex sells': Searching Eva (Dokumentarfilm)
'Sex sells'. Dass denken wir uns (auch) immer, wenn wir euch Tipps wie diese anbieten. Wir hoffen dann darauf, dass die Benutzerzahlen hoch gehen. Eigentlich bräuchten wir dies nicht, sind unsere Webseiten ja unabhängig von Werbung. Trotzdem: der folgende Dokumentarfilm klingt interessant. Junge Italienerin zieht durch die Welt und macht was sie will. Hier ein paar Drogen (und Parties), dort ein paar Männer (und Frauen). Eva ist Sexarbeiterin. Außerdem Modell, Autorin, Fotografin. Manchen bringt dies aus der Fassung. Wie der Film insgesamt so ist, können wir nicht sagen. Weil wir ihn noch nicht gesehen haben. Egal. Hoffen wir mal. Auf 'Sex sells'. Und die neuen Abrufzahlen ....
Im Kino: 'Hamburger Gitter' (Dokumentarfilm)
G-20 im letzten Jahr. Die 'bösen' Demonstranten, die 'guten' Polizisten. Kennen wir alles aus den Massenmedien, jüngst erst wieder lief so ein Stück 'Journalismus' in der ARD. Nun gibt es eine Dokumentation, die den anderen Blick zeigt. Gemacht von Leuten, die bei den Protesten mittendrin waren. Ein ambitioniertes Projekt (von Fördergeldern habe ich noch nichts gelesen), dass dieser Tage in ausgewählten Kinos in Hamburg, Berlin und Leipzig anläuft. Und ab Herbst auch Online zu haben ist.
Sehenswert: 'Bad Banks' (Serie - arte, zdf)
Gute Serien machen süchtig, 'fressen' einem regelrecht die Zeit weg. 'Bad Banks' ist so eine. Sie gibt einen Einblick in eine Bankenwelt, dass einem Angst und Bange werden kann. Faule Papiere, Insidergeschäfte, Intrigen. Dazu Koks und Nutten, ein Krüppel von der Bankenaufsicht. Auch fehlt ein Bundesminister nicht, der Steuergeld 'verbrennt'. Damit Ruhe herrscht im Land. Die sechsteilige Serie ist perfekt gedreht und geschnitten. Besticht durch großartige Darsteller. Bedient mal eben nicht die bekannten Klischees aus der Bankenwelt. Ein Highlight intelligenter (und politscher) TV-Unterhaltung.
Bis 22. März gibt es alle Teile online beim ZDF. Und die nächste Staffel wird gerade gedreht!
Bis 22. März gibt es alle Teile online beim ZDF. Und die nächste Staffel wird gerade gedreht!
Im Kino: The Secret Man (The Story of the Watergate-Whistleblower)
Sein Name ist Mark Felt. FBI-Vize in der Zeit der Nixon-Administration. Mark Felt ist aber auch 'Deep Throat'. Der wichtigste Informant der Reporter-Legenden Bob Woobward und Carl Berstein von der 'Washington Post'. Seine Insider-Informationen führten letztendlich am 9. August 1974 zum Rücktritt von Richard Nixon. Dem bisher einzigen amerikanischen Präsidenten, der - vor Ablauf seiner Amtszeit - freiwillig gegangen ist. Der Politik-Thriller 'The Secret Man' (im Original 'The Silent Man') erzählt die Geschichte des Informanten Felt. Seine Idendität hielt er jahrzehntelang geheim.
Sehenswert: Icarus (Dokumentation)
Es ist eine wahre Geschichte. So unglaublich, dass sie fast nur erfunden sein kann. Talentierter Amateurradrennfahrer - der zufällig auch noch Filmemacher ist - bereitet sich auf seine nächste Rundfahrt vor. Sucht einen Sportmediziner, der ihm beim 'Präparieren' mit Testosteron und Epo hilft. Ein US-Arzt stellt die Verbindung her. Zu Gregori Rodschenkow, Chef des russischen Ant-Doping-Programmes und Leiter des Moskauer Anti-Dopinglabor. Der Film zeigt, wie sich zwischen beiden eine enge Beziehung entsteht. Die dann eine besondere Brisanz erhält, als das russische Staatsdopingsystem auffliegt. Im Zentrum: Rodschenkow. Dieser flieht in die USA, erzählt seine vermeintliche Story amerikanischen Medien. Die Kamera ist immer mit dabei. Spannende und ungemein gut umgesetzte Dokumentation, die einem in den Bann zieht. Ein Krimi, ein Stück aus dem Tollhaus des Leistungssports. Nun auch mit dem 'Oscar' als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Der Film des Jahres an der Kinokasse: 'Fack ju Göhte 3'
Dritter Teil über die ziemlich-verpeilte Abiklasse und ihre Lehrer aus dem Göhte-Gymnasium. Auch hier: Kinoempfehlung. In den ersten 45 Minuten brennt ein Feuerwerk ab. Eine Attakke auf die Bauchmuskeln. Kaum hat man den einen Gag begriffen, kommt schon der Nächste. Leider hat der Film dann aber einige - unnötige - Längen. Die Mobbing-Beichten in der Schulturnhalle (bezahlt wohl vom Bundesministerium für Schule und Bildung) kann man getrost auf dem Kinoklo verbringen. Dannach geht es wieder rund. Und - selbstverständlich - auch zu einem guten Ende. BITTE JETZT AUFHÖREN!!
Im Kino: Trespass Against Us (Das Gesetz der Familie)
Eine Bauwagensiedlung in der Englischen Provinz. Vater, Sohn, Enkelsohn leben dort. Sie interessieren keine Regeln. Und sie nehmen sich, was sie brauchen. Ein Film über Outlaws, der vielversprechend klingt ....
Video on Demand: 'Im Inneren Kreis' (Dokumentarfilm, 82 min, 2017)
Es gibt sie die Szenen, wo Du hellhörig wirst. Werden musst. Wenn die Lady in Deinem Bett plötzlich nach Deinen Kumpels fragt, der Umweltschützer wieder und wieder anruft, der Hobbyfotograf zu häufig knipst. Spitzel des Staates - die im privaten Umfeld stöbern - sind kein Markenkern der Diktatur. Sie gibt es auch in anderen Systemen. Zwei Fällen aus der linken Szene geht diese Dokumentation nach. Hier sprechen vor allem die, deren Vertrauen mißraucht wurde. Dem Staat - und seinen Behörden - ist es egal. Zur Not geht er über seelische Leichen.
Der sehenswerte Dokumentarfilm ist auf zahlreichen Steamingportalen zu finden. Und bis zum 12. Septemer 2022 auch in der ARD-Mediathek.
Der sehenswerte Dokumentarfilm ist auf zahlreichen Steamingportalen zu finden. Und bis zum 12. Septemer 2022 auch in der ARD-Mediathek.
Im Kino: Magnus (Dokumentarfilm)
Momentan läuft in New York um 19 Uhr die Schach-WM. Der amtierende Titelträger Magnus Carlsen spielt dabei gegen seinen Herausforderer Sergej Karjarkin. Angesetzt sind zwölf Partien. Wer als erster 6,5 Punkte hat, ist der neue Schach-Weltmeister. interpool.tv wird über dieses Duell LIVE berichten. Wer in diesen Tagen nicht genug vom Schach bekommen kann, dem sei die folgende Dokumentation empfohlen, die gerade auch in deutschen Kinos läuft.
Im Kino: Lotte (Spielfilm)
Schöne, eigensinnige Lady hopst von Bett zu Bett. Von Mann zu Mann. Von Wohnung zu Wohnung. Bis sich ein junges Mädchen an ihre Fersen heftet, ihr nicht mehr von der Seite weicht. Es entwickelt sich eine spannende Beziehung. On the Road durch die Berliner Nacht. Sehr sehenswerter Spielfilm, der durch seine glänzend spielenden Haupdarstellerinnen (Karin Hanczewski, Zita Aretz) besticht. Mit 75 Minuten nur leider etwas zu kurz geraten ist.
Hier mal kein Trailer (weil der zu viel verrät), sondern ein klassischer Filmausschnitt ....
Hier mal kein Trailer (weil der zu viel verrät), sondern ein klassischer Filmausschnitt ....
Im Kino: Snowden (Spielfilm)
Kurzkritik: 'Snowden' ist ein spannender Film. Mehr als zwei Stunden Nachhilfeunterricht. Warum man seine Mails verschlüsseln, die Notebookcamera abkleben, soziale Medien nicht (oder nur ausgewählt) benutzen soll. Möglicherweise ist das 139-Minuten-Werk manchmal etwas zu gefühlsduselig geraten. Was solls: kommt ja auch aus Hoolywood. Dass von dort auch (wieder) brisante Stoffe kommen können, zeigt dieser reale Spielfilm von Oliver Stone. Eine Verbeugung vor einem 29jähren Programmierer, der seine Angst überwunden, etwas Mutiges vollbracht hat. Und der längst noch nicht in Sicherheit ist. Anschauen und Handeln! Unbedingt!!
Video on Demand: Mercy Mercy - A portrait of a true adoption (Doku, 89 min)
'Die Adoption' (im Original 'Mercy, Mercy) ist ein Film der dänischen Regisseurin Katrine W. Kjaer und ein sehr dichtes Portrait zweier Familien aus Äthiopien und Dänemark. Die einen wissen in ihrer Not nicht mehr weiter, die anderen wollen unbedingt Kinder. Ein unglaublich direkt gefilmte Dokumentation aus dem Jahr 2012.
Kino-Tipp: Spotlight (Oscar als Bester Film)
Grosser Film, Grosses Kino. Obwohl 'Spotlight' eher unspektakulär inszeniert ist. Eine ruhig erzählte, wahre Geschichte. Von fünf besessenen Journalisten des 'Boston Globe'. Die wühlen, graben, niemals aufgeben. Immer unterstützt von einem Herausgeber, der sich unerschrocken mit dem katholischen Klerus der Stadt anlegt. Und den es für solch eine Wahrheitsfindung braucht.
Der Film ist grandios umgesetzt. Hier stimmt jede Einstellung, jeder Schnitt! Nach gut zwei Stunden ist dieses Kino-Meisterwerk zu Ende. LEIDER! Doch irgendwie bringt einem dieser Spielfilm den Glauben an die verändernde Kraft von Journalismus wieder zurück.
Der Film ist grandios umgesetzt. Hier stimmt jede Einstellung, jeder Schnitt! Nach gut zwei Stunden ist dieses Kino-Meisterwerk zu Ende. LEIDER! Doch irgendwie bringt einem dieser Spielfilm den Glauben an die verändernde Kraft von Journalismus wieder zurück.
Im Kino: Dirty Grandpa (Komödie)
Genau der richtige Film, um mit Opa ins Kino zu gehen ....
Im Kino: Projekt A (Doku)
Anarchie bedeutet Herrschaftslosigkeit. Kein Chef, kein Staat, keine Eigentumswohnung. Klingt vernünftig. Und machbar. Anarchie bedeutet nicht notwendigerweise immer Zerstörung. Aber manchmal eben auch ....
Dokumentation über verschiedene Formen des Widerstandes. Und dass sich nichts bewegt, wenn man es nicht selber in die Hand nimmt. Über eine schöne Form der Utopie. Ohne Polizei, Gesetze und Justiz. In über 40 Kinos bundesweit.
Dokumentation über verschiedene Formen des Widerstandes. Und dass sich nichts bewegt, wenn man es nicht selber in die Hand nimmt. Über eine schöne Form der Utopie. Ohne Polizei, Gesetze und Justiz. In über 40 Kinos bundesweit.
Im Kino: 'The Big Short' (Oscar, als bestes adaptiertes Drehbuch)
Es gibt Tage, da möchte man am Besten gleich wieder aufstehen. Weil es nach Essen riecht, einer mit dem Handy fummelt, der Film nicht in die Gänge kommt. "The Big Short" ist so ein Streifen. Ein Psychopath in Nahaufnahme, quälend lange Einstellungen. Dazwischen ein paar Fotoschnipsel, schnell geschnitten. Dann nimmt man an einer Therapiestunde teil, die Ehefrau ruft an. Wer all das aushält, wird irgendwann belohnt. Langsam, aber stetig kommt der Film in die Gänge. Er zeichnet eine Gesellschaft voller Lüge, in der die Kontrollmechanismen versagen. In der alle mitmachen, obwohl sie es besser wissen. Wo am Ende das System zusammenbricht. Irgendwie kommt einem das bekannt vor. Ist aber nur ein Film. Ein Film, der sich lohnt!
VIDEO ON DEMAND: 'Citizenfour' (Dokumentarfilm)
Einen englischsprachigen Dokumentarfilm zu synchronisieren, macht so ein Werk nicht unbedingt besser. Anyway. Den Film kann man sehen. Wer jedoch ein Meisterwerk erwartet, wird enttäuscht sein. Cineastisch gibt er am Anfang eine Menge her, dann wird er teils dröge und wirr. Aber immerhin: wer die legendären Hotel-Interviews mit Ed Snowden noch nicht kennt, sollte sie sich ansehen. Hier hautnah dabei zu sein, ist für sich gesehen schon ein publizistischer Coup. Einer, für den es auch mal einen Oscar geben kann ....
Im Kino: Fack ju GöHte 2
Dieses Mal gehts auf Klassenfahrt nach Thailand. Trotz Traumkulisse - so richtig in die Gänge kommt der Film erst zum Schluß. Meine Lieblingsszenen: die Trompete und (natürlich), der Pingpongball. Die Musik ist gut, der Abspann auch. Die meisten Szenen sind jedoch vorhersehbar. Zumal, wenn man den Trailer kennt. Und: das 'Product placement' nervt. Soll man ins Kino? Man kann. Ein Tipp noch für den dritten Teil. Bitte nicht wieder ins Ausland reisen. Irrsinn gibt es an deutschen Schulen genug!
Im Kino: "Spectre" (Der 24. Bond)
Der beste Bond mit Daniel Craig! Vor allen die Einstiegsszene ist ein cineastischer Leckerbissen. Die blonde Lady ist auch nicht schlecht! Ansehen!!
Im Kino: "Liebe mich!"
Quirlige Grafikdesignstudentin unterwegs in Berlin. Mit ordentlich Lippenstifft, geilen Boots und immer wirren Mähne.
Sehenswerter Liebesfilm, mitten aus dem Leben. Und: Finanziert von Oma. So muss es sein! Jetzt auch auf DVD oder VOD.
Sehenswerter Liebesfilm, mitten aus dem Leben. Und: Finanziert von Oma. So muss es sein! Jetzt auch auf DVD oder VOD.
VoD: Elser (Spielfilm, 89 min, 2014)
Sollte man einen Diktator töten? Ganz starker Film über einen sehr mutigen Mann! Noch bis einschliesslich Sonntag in der ARD-Mediathek.
Im Kino: "Wild" (Der große Trip)
Berge, Stromschnellen, Redwoods. Lady wandert von Mexico bis nach Canada. Meile um Meile, am Pazifik entlang. Reese Witherspoon lohnt sich immer ....
Im Kino: WHO AM I
Kurzweilig, Spannend, gute Musik. Ein Thiller aus der Welt der Hacker - zur Nachmachung ausdrücklich empfohlen. Ein Film für die traute Familie. Oder was davon übrig geblieben ist. Ein Thriller aus Deutschland. Ja, auch hier kann man spannend die Wirklichkeit erzählen. Ansehen! UNBEDINGT!!
Dokumentarfilm: Mata, Mata
VIDEO ON DEMAND (ARD-Videothek)
Sehenswerter Dokumentarfilm über brasilianische Jugendfußballer, die es bis ganz oben schaffen wollen. Einfühlsames Portrait von fünf Spielern, im Spannungsfeld zwischen Familien, den Spielerberatern und den Vereinen. Die Kamera distanziert - aber trotzdem nah dran. Doku at his Best.
Sehenswerter Dokumentarfilm über brasilianische Jugendfußballer, die es bis ganz oben schaffen wollen. Einfühlsames Portrait von fünf Spielern, im Spannungsfeld zwischen Familien, den Spielerberatern und den Vereinen. Die Kamera distanziert - aber trotzdem nah dran. Doku at his Best.
Im Kino: Love Steaks
Feinstes Independentkino, ein schräger Liebesfilm dazu. Das gute an 'Love Steaks' ist, dass der Film erst nach einer Viertelstunde so richtig in Fahrt kommt. Man dadurch durchaus zu spät ins Kino kommen kann. Dann gehts aber richtig ab. Lustig bis bitter, zärtlich und brutal. Ohne Schnörkel gespielt und geschnitten - fast wie bei einem guten Dokumentarfilm. Los, los - ab ins Kino!! Noch läuft er bundesweit ....
Im Kino: Fack Ju Göthe
Ein richtig geiler Film. Für alle, die mal gut ablachen wollen. Einfache Handlung, da wird keiner überfordert. Am Ende tut einem der Bauch weh und man verspürt den unbändigen Drang auch mal als Lehrer vor einer 10b zu stehen. Vor allem, wenn man auf solche Kolleginnen im Lehrerzimmer trifft. Ich habe auch noch nie einen Film gesehen, bei dem beim Abspann keiner ging. Unbedingt Teil 2 machen! BITTE!!
Wie Steal Secrects (Doku)
"Es geht letztendlich um die Frage, wer die Kontrolle über die Informationen hat ...." (ab 11. Juli im Kino)
Im Kino: "5 Jahre Leben"
Guantanamo. Noch immer nicht geschlossen - "Obama ist ein Versager".
Frank-Walter Steinmeier. Der ehemalige Kanzleramtsminister mischt immer noch mit.
"5 Jahre Leben" ist die Geschichte von Murat Kurnaz. Eines Deutschen, der unschuldig war. Ab 23.05. im Kino.
Frank-Walter Steinmeier. Der ehemalige Kanzleramtsminister mischt immer noch mit.
"5 Jahre Leben" ist die Geschichte von Murat Kurnaz. Eines Deutschen, der unschuldig war. Ab 23.05. im Kino.